Eine gut durchdachte Anlagestrategie ist der Schlüssel zum Erfolg auf den Märkten. Informieren Sie sich über die grundlegenden Regeln, die Ihnen helfen werden, Ihre Vorgehensweise zu organisieren und Ihre eigene Investmentstrategie zu erstellen.
1. Erstellen Sie einen Investitionsplan auf der Grundlage Ihrer Ziele und aktualisieren Sie ihn regelmäßig
● Um einen soliden Investitionsplan erstellen zu können, müssen Sie Ihre finanzielle Situation realistisch einschätzen. Ein Haushaltsplan ist eine gute Möglichkeit, Ihre täglichen Ausgaben im Auge zu behalten und abzuschätzen, wie viel Geld Sie für Investitionen bereitstellen können.
● Überprüfen Sie Ihren Anlageplan regelmäßig, insbesondere bei größeren Marktveränderungen oder Änderungen Ihrer finanziellen Situation (z. B. wenn Sie eine Gehaltserhöhung erhalten oder Ihre Lebenshaltungskosten steigen), und passen Sie ihn entsprechend an.
2. Bewerten Sie Ihre Risikobereitschaft
● Es kann sein, dass sich einige Ihrer Anlagen nicht so entwickeln, wie Sie es sich wünschen, denn Investitionen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
● Die Faustregel lautet: Je höher das Risiko, desto höher der potenzielle Gewinn. Sie können das Risiko auf verschiedene Weise begrenzen, aber Sie sollten ebenfalls Ihre Risikotoleranz berücksichtigen. Mit anderen Worten: Sie müssen sich bewusst werden, wie viel des investierten Geldes Sie bereit sind zu verlieren, wenn etwas schiefgeht.
● Die Höhe des Risikos hängt vor allem davon ab, in welche Instrumente Sie investieren, da sich verschiedene Arten von Vermögenswerten unterschiedlich entwickeln. Aktien gelten beispielsweise als volatiler im Vergleich zu Anleihen, aber sie tendieren auch dazu, diese im Ertrag zu übertreffen. Krypto-Vermögenswerte sind noch volatiler, sodass die potenziellen Gewinne – aber auch die Risiken – exponentiell höher sind.
3. Halten Sie Ihr Portfolio ausreichend diversifiziert
● Denken Sie daran, dass Sie nicht alles auf eine Karte setzen sollten.
● Die Diversifizierung des Portfolios ist eine grundlegende und gängige Methode zur Risikominderung. Sie sollten Ihr Portfolio in Abhängigkeit von Ihrer Risikotoleranz zusammenstellen. Wenn Sie beispielsweise eine hohe Risikoaversion haben, sollte Ihr Portfolio mehr Anleihen als Aktien enthalten und frei von Krypto-Assets sein.
● Die makroökonomische Situation kann sich verändern. Denken Sie daher daran, Ihr Portfolio regelmäßig neu zu gewichten.
4. Wählen Sie Finanzdienstleistungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen
● Bevor Sie mit dem Investieren beginnen können, müssen Sie sich in den meisten Fällen für einen Broker oder ein vergleichbares Unternehmen entscheiden, das als Vermittler für Sie tätig wird. Verschiedene Institutionen können unterschiedliche Anlageprodukte (wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteile, Krypto-Assets usw.) sowie unterschiedliche Gebühren und Dienstleistungen anbieten. Einige Broker bieten beispielsweise eine Art Anlageberatung, z. B. in Form von Robo-Advisory.
● Wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen, können Sie natürlich selbst investieren. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, wie Sie investieren sollten, können Sie je nach Anbieter auch die (in der Regel kostenpflichtigen) Dienste von Beratern (oder Robo-Advisern) in Anspruch nehmen.
● Weitere Informationen zur Auswahl eines Brokers finden Sie hier.
5. Versuchen Sie, Investitionskosten und Steuerlast zu minimieren
● Wie wir bereits erwähnt haben, können verschiedene Broker unterschiedliche Gebühren für ihre Dienstleistungen verlangen. Je niedriger die Gebühren sind, desto größer sind Ihre Gewinne, aber denken Sie daran, dass es noch andere Variablen gibt, die Sie bei der Auswahl eines Brokers berücksichtigen müssen.
● Wenn es in Ihrem Rechtssystem möglich ist, nutzen Sie Steuererleichterungen für bestimmte Investitionen.
6. Minderung des Verlustrisikos
● Nutzen Sie neben der Diversifizierung Ihres Portfolios auch andere Methoden zur Risikominderung. Setzen Sie eine Stop-Loss-Order oder eine Take-Profit-Order ein, und wenn Sie sich Ihrer finanziellen Fähigkeiten noch nicht sicher sind, nutzen Sie Dienstleistungen, die Ihnen dabei unterstützend helfen könnten (z. B. Berater).
7. Seien Sie vorsichtig mit Informationen, die Sie erhalten
● Wählen Sie die Quellen, aus denen Sie Ihre Informationen beziehen, sorgfältig aus. Folgen Sie seriösen Medienquellen und überprüfen Sie, welche der Informationsquellen in sozialen Medien, denen Sie folgen, wirklich vertrauenswürdig sind. Einige weniger seriöse Medien und Finanzakteure können ein Interesse daran haben, Nachrichten auf eine bestimmte Weise klingen zu lassen, um Sie in die Irre zu führen. Auch Personen, die in sozialen Medien oder Foren aktiv sind, verfolgen möglicherweise eigennützige Ziele, die Ihnen unbekannt sind. Manche schrecken auch nicht davor zurück, ihre Follower auszunutzen, um auf deren Kosten zu profitieren. Wenn beispielsweise bestimmte Aktien oder Krypto-Assets hochgejubelt werden, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie Opfer eines Pump-and-Dump-Systems werden könnten.
● Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
● Für weitere Informationen klicken Sie hier.
8. Wissen ist Macht
● Egal, wie erfahren Sie sind oder wie Sie traden, es gibt immer etwas, das Sie über Investitionen oder Finanzmärkte lernen können.
9. Vermeiden Sie emotionale Reaktionen auf Marktveränderungen
● Die Märkte können unbeständig sein. Lassen Sie Ihre Emotionen nicht Ihr Urteilsvermögen und Ihre Analysefähigkeit trüben.
● Ruhe bewahren und weitermachen.