Erfahren Sie mehr über die angemessene Diversifizierung von Anlagen, dem Schlüssel zum Aufbau eines umsichtigen und verantwortungsvollen Anlageportfolios.
Die Diversifizierung ist einer der wichtigsten Aspekte, die Anleger bei der Planung ihrer Anlagen berücksichtigen sollten. Dabei wird die Zusammensetzung eines bestimmten Anlageportfolios gemischt, indem die Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte oder Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Edelmetalle verteilt werden. Ziel der Diversifizierung ist es, das Anlagerisiko zu verringern, das durch die Konzentration aller Mittel auf eine Art von Vermögenswerten, Branche oder Region verbunden ist.
Warum ist die Diversifizierung von Anlagen so wichtig?
Diversifizierung ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, das Verlustrisiko zu verringern und potenzielle Gewinne zu erhöhen. Wenn Ihr Portfolio nur eine Position enthält und deren Wert sinkt, bedeutet dies einen äquivalenten Verlust für das gesamte Portfolio. Besteht Ihr Portfolio dagegen aus mehreren Positionen, wirkt sich der Wertverlust einer dieser Positionen wesentlich geringer auf den Gesamtwert des Portfolios aus.
Wie baut man ein diversifiziertes Anlageportfolio auf?
Ein diversifiziertes Anlageportfolio sollte aus verschiedenen Vermögenswerten oder Anlageklassen bestehen, die nicht eng miteinander korreliert sind. So wirkt sich ein Wertverlust eines Vermögenswerts nicht direkt auf andere Vermögenswerte im Portfolio aus.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen, ein diversifiziertes Anlageportfolio aufzubauen:
1. Wählen Sie verschiedene Anlageklassen
Ein gut diversifiziertes Portfolio sollte verschiedene Anlageklassen enthalten, zum Beispiel Aktien, ETFs, Rohstoffe, Währungspaare oder Edelmetalle. Jede dieser Anlageklassen hat ein unterschiedliches Risiko- und Ertragsniveau. Je niedriger das Risikoniveau eines Portfolios ist, desto größer ist die negative Korrelation zwischen den einzelnen Anlageklassen.
2. Variieren Sie Branchen und Sektoren
Achten Sie darauf, dass Ihr Portfolio ein Engagement in verschiedenen Branchen und Sektoren aufweist. Ein diversifiziertes Aktienportfolio sollte beispielsweise Aktien von Unternehmen enthalten, die in unabhängigen Branchen tätig sind, z. B. im Finanzwesen, im Gesundheitswesen, in der Hochtechnologie und im Energiesektor. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass sich alle Ihre Anlagen auf eine Branche konzentrieren, und im Falle einer Krise in einem bestimmten Sektor ist Ihr Portfolio einigermaßen resistent dagegen.
3. Wählen Sie verschiedene geografische Regionen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die geografische Diversifizierung. Bei dieser Strategie werden die Mittel in verschiedene geografische Regionen investiert, wodurch die Auswirkungen ungünstiger Ereignisse auf einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Region minimiert werden können. In einem solchen Fall haben lokale politische oder wirtschaftliche Turbulenzen einen geringeren Einfluss auf den Wert Ihres Portfolios. Aufgrund der zahlreichen Innovationen, die in verschiedenen Teilen der Welt eingeführt wurden, ist dies außerdem eine interessante Methode zur Steigerung potenzieller Gewinne.
4. Einbeziehen von Vermögenswerten mit unterschiedlichem Risikoniveau
Verschiedene Arten von Vermögenswerten sind unterschiedlich anfällig für Marktschwankungen. Wenn zum Beispiel während einer Wirtschaftskrise die Aktienkurse fallen, können Anleihekurse steigen, was im Falle eines diversifizierten Portfolios dazu beiträgt, potenzielle Verluste auszugleichen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Anlagen mit unterschiedlichem Risikoniveau in Ihr Portfolio aufnehmen und dabei eine angemessene Rendite erzielen.
5. Planen Sie Ihre Investitionen mit unterschiedlichen Anlagehorizonten
Die Planung von Investitionen mit unterschiedlichen Anlagehorizonten ist eine gute Praxis beim Aufbau eines Portfolios. Die Diversifizierung der Anlagehorizonte für bestimmte Vermögenswerte ermöglicht es Ihnen, das mit einem bestimmten Zeitraum verbundene Risiko zu minimieren. So kann beispielsweise eine Investition in Aktien innerhalb eines kurzen Zeitraums riskanter sein, da man dann anfälliger für periodische Marktturbulenzen ist. Wenn Sie jedoch langfristig in Aktien investieren, sinkt das Risiko relativ, da die Aktienwerte im Laufe der Zeit tendenziell steigen.
Diversifizierung ist ein wichtiger Aspekt beim Aufbau eines umsichtigen und verantwortungsvollen Anlageportfolios, denn durch die Streuung Ihrer Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte oder Anlageklassen können Sie das potenzielle Anlagerisiko verringern. Es ist wichtig, verschiedene Anlageklassen, Branchen und Sektoren, geografische Regionen, Risikoniveaus und Anlagehorizonte in Ihr Portfolio aufzunehmen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertragspotenzial wird Ihnen dabei helfen, Ihre Anlageziele zu erreichen.